VG-Wort Pixel

Kopfumfang Baby Kopfumfang-Tabellen für Babys und was die Werte wirklich aussagen

Frau misst den Kopfumfang eines Babys mit einem Maßband
© Pixel-Shot / Shutterstock
Der Kopfumfang deines Babys sagt etwas über seine Entwicklung aus. Deshalb wird er regelmäßig gemessen. Hier findest du die wichtigsten Durchschnittswerte für Jungen und Mädchen – von der Geburt bis zum 24. Lebensmonat – und was sie überhaupt bedeuten.

Artikelinhalt

Der Kopfumfang eines Babys sagt auch immer etwas über seinen Entwicklungsstand aus. Das beginnt bereits während der Schwangerschaft. Bei Ultraschalluntersuchungen achten Gynäkolog:innen zum Beispiel besonders auf den Kopf. Ist er besonders klein oder groß wird die Schwangerschaft genauer beobachtet und eventuell weitere Untersuchungen empfohlen.

Abgesehen davon, dass der Kopfumfang Rückschlüsse auf die hoffentlich gesunde und altersgerechte Entwicklung des Ungeborenen zulässt, ist er oft ein Diskussionsthema unter Schwangeren, die sich bezüglich des Kopfumfangs nicht selten Gedanken über die anstehende Geburt machen. 

Wie schnell wächst der Kopf von Babys?

Von der Geburt bis zum ersten Lebensjahr wächst der Kopfumfang von Babys zwischen ein und zwei Zentimetern pro Monat. Vom zwölften bis zum 24. Lebensmonat nimmt die Geschwindigkeit etwas ab und liegt monatlich bei durchschnittlich 0,5 bis zu einem Zentimeter.

Was ist eine Perzentilkurve und was sagt sie aus?

Perzentilkurve ist ein anderer Ausdruck für Wachstumskurve. Perzentilkurven findet ihr beispielsweise auch in eurem gelben Untersuchungsheft, das ihr für euer Kind erhalten habt und das ihr zu allen U-Untersuchungen mitbringt. In ihm wird nach einer Vorsorgeuntersuchung vermerkt, wo auf dieser Kurve euer Baby gerade steht. Neben dem Kopfumfang gibt es solche Wachstumskurven auch für die Körperlänge und das Gewicht.

Der Kopfumfang wird mit einem einfachen Maßband von eurem Kinderarzt oder von eurer Kinderärztin gemessen und auf der Kurve im Untersuchungsheft vermerkt. Bei den Werten wird nicht nur darauf geachtet, ob der Kopf eures Kindes überhaupt gewachsen ist, sondern auch, ob er im Verhältnis zu vorigen Untersuchungen stetig wächst oder ob es da eventuell große Schwankungen gibt.

In den beiden folgenden Tabellen, die sich auf die Perzentilkurven des Robert Koch-Instituts stützen, findet ihr die Durchschnittswerte für den Kopfumfang bei Mädchen und Jungen von der Geburt bis zum 24. Lebensmonat. Falls euer Kind mal außerhalb dieser Werte liegt, müsst ihr euch aber nicht gleich Sorgen machen, denn jedes Baby entwickelt sich unterschiedlich schnell. Und auch zwischen Jungen und Mädchen gibt es Unterschiede beim durchschnittlichen Kopfumfang.

Kopfumfang-Tabelle für Mädchen 

Alter des Kindes

durchschnittlicher Kopfumfang in Zentimetern

Geburt

32,4 - 37,3 cm

2 Monate

36,6 - 40,9 cm

4 Monate

38,7 - 43 cm

6 Monate

40,3 - 44,8 cm

8 Monate

41,6 - 46,2 cm

10 Monate

42,5 - 47,2 cm

12 Monate

43,2 - 48 cm

14 Monate

43,7 - 48,6 cm

16 Monate

44,2 - 49,1 cm

18 Monate

44,6 - 49,5 cm

20 Monate

44,9 - 49,9 cm

22 Monate

45,2 - 50,2 cm

24 Monate

45,4 - 50,5 cm

Kopfumfang-Tabelle für Jungen

Alter des Kindes

durchschnittlicher Kopfumfang in Zentimetern

Geburt

33 - 38 cm

2 Monate

37,8 - 42 cm

4 Monate

40,2 - 44,4 cm

6 Monate

41,7 - 46,1 cm

8 Monate

43 - 47,5 cm

10 Monate

43,9 - 48,5 cm

12 Monate

44,5 - 49,3 cm

14 Monate

45,1 - 49,9 cm 

16 Monate

45,5 - 50,4 cm

18 Monate

45,9 - 50,8 cm

20 Monate

46,3 - 51,2 cm

22 Monate

46,6 - 51,6 cm

24 Monate

46,8 - 51,9 cm

Was, wenn mein Baby einen besonders kleinen Kopf hat?

Manche Babys werden mit einem ungewöhnlich kleinen Kopf geboren. In solchen Fällen sprechen Mediziner:innen von Mikrozephalie. Diagnostiziert wird sie entweder bereits während der Schwangerschaft bei einer Ultraschalluntersuchung oder nach der Geburt durch das Vermessen des Kopfumfangs.

Mögliche Auslöser:

  • genetische Defekte
  • erbliche Stoffwechselstörungen
  • eine Infektion
  • Sauerstoffmangel vor oder während der Geburt
  • Unterernährung

Mikrozephalie zeigt an, dass sich das Gehirn des Babys nicht schnell genug entwickelt. Denn der Kopfumfang steht im direkten Verhältnis zur Größe des Gehirns.

Babys mit Mikrozephalie können – abhängig von der Schwere der Entwicklungsstörung – folgende Symptome aufweisen:

  • Krampfanfälle
  • Seh- und Hörprobleme
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Ernährungsprobleme
  • geistige Entwicklungsverzögerungen

Die Mikrozephalie tritt zum Glück nur in seltenen Fällen auf. Laut der deutschen Apothekerzeitung gibt es deutschlandweit im Durchschnitt 1,6 Fälle bei 1.000 Geburten. 

Was, wenn der Kopf meines Babys überdurchschnittlich groß ist?

Wenn ein Baby mit einem überdurchschnittlich großen Kopf auf die Welt kommt, sprechen Mediziner:innen von Makrozephalie. Anders als bei der Mikrozephalie kann dies vollkommen harmlos sein oder auf eine genetische Störung beziehungsweise Erkrankung hindeuten. Auch sie wird während der Schwangerschaft durch eine Ultraschalluntersuchung festgestellt oder – wenn das Baby bereits geboren ist – durch das Messen des Kopfumfangs.

Mögliche Ursachen einer abnormalen Makrozephalie:

  • übergroßes Gehirn (medizinisch Megalenzephalie genannt)
  • ungewöhnliches Wachstum der Schädelknochen (kraniale Hyperostose)
  • Wasser im Gehirn (Hydrozephalus)

Ob eine Makrozephalie behandelt werden muss, hängt von der Ursache für den großen Kopf ab. Handelt es sich beispielsweise um einen Wasserkopf, kann eine Operation notwendig sein.

Fazit: Das Messen des Kopfumfangs von Neugeborenen und Kindern dient in erster Linie dazu, ihren altersgerechten Entwicklungsstand zu überprüfen und bei Auffälligkeiten entsprechend handeln zu können. Bei kleineren Abweichungen brauchen sich Eltern aber nicht gleich Sorgen zu machen – jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich und eine Wachstumskurve bildet das nicht immer für jede:n gleichermaßen ab. 

Quellen:

ELTERN

Mehr zum Thema